Projekt deutsch-polnische Berufsfabrik
Vertreter der Schulleitung, eine Lehrkraft und Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Grundbildung nahmen an dem Projekt in Nowa Sol teil.
Es ist vorgesehen, die Kontakte zwischen den beiden berufsbildenden Einrichtungen und dem OSZ II SPN zu vertiefen. Angedacht ist ein regelmäßiger Schüleraustausch in den Berufsfeldern Ernährung/Hauswirtschaft, Gastgewerbe und Gesundheit/Körperpflege. Das nächste Treffen findet anlässlich des Europatages im Mai 2020 im OSZ II SPN in Cottbus statt.
Presseinformation zum Projekt
Am 17. September 2019 realisierte der polnische Landkreis Nowa Sól als Leadpartner zusammen mit dem deutschen Partner des Projekts, dem Oberstufenzentrum Cottbus (OSZ), im Rahmen des Kleinprojektfonds INTERREG V A Brandenburg-Polen 2014-2020 ein Projekt unter dem Titel "Polnisch-Deutsche Berufsfabrik". Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Spree-Neiße, die Centrum für Innovation und Technologie GmbH mit ihrem Deutsch-Polnischen Eurozentrum, hatte die Funktion der koordinierenden Stelle, um für den Leadpartner den passenden Projektpartner in Deutschland zu vermitteln sowie den Projektbeginn und die damit verbundene Projekt-Zusammenarbeit zu unterstützen.
Ziel des Projekts war es, polnische und deutsche Jugendliche zu integrieren und junge Menschen zu inspirieren, durch aktive Bildung, die Lernen und Spaß miteinander verbindet, etwas über die Berufswelt zu lernen.
Im Rahmen des Treffens wurden professionelle Workshops in den Schuleinrichtungen Zespół Szkół Ponadgimnazjalnych Nr. 2 und Zespół Szkół Ponadgimnazjalnych Nr. 4 in Nowa Sól durchgeführt. Die Projektteilnehmer nahmen unter Anleitung erfahrener Werkstattmit-arbeiter an interessanten Fachworkshops teil: Beruhigen der Hände, Maskenbildner, kosmetische Trichologie von Haaren, Zöpfen und Haarnadeln, Dekorieren von Muffins, Molekularküche, Schnitzworkshops und dekoratives Serviettenfalten. Die Projektteilnehmer erhielten Informationen zu verschiedenen Berufsgruppen.
Die jungen Menschen waren bereit, während des Unterrichts an verschiedenen Aktionen teilzunehmen. Sie waren auch kreativ und offen für den Erfahrungsaustausch.
Die deutsche Seite erhielt einen Einblick in die polnische Praxis in Form von professionellen Workshops.