Junge Landwirte lernen auf der Grünen Woche.
Die Auszubildenden des 1. Ausbildungsjahres besuchten am 25.01.2018 die Grüne Woche. Es gab viel Interessantes und Neues zu entdecken.
An erster Stelle standen natürlich neue moderne landwirtschaftliche Maschinen und Großgeräte. So begutachteten wir schlagkräftige Bodenbearbeitungsgeräte und Ernte- bzw. Strohpelletiermaschinen. Sie ermöglichen termingerechtes Arbeiten. Ein weiteres Thema war der Beitrag der Landwirte zu einer umweltschonenden und arterhaltenden Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen.
Auch wir diskutieren den Einsatz von Glyphosat, die Anlage von Schutzstreifen für die Erhaltung der Lebensräume verschiedener Tier-und Insektenarten.
Neue Erkenntnisse nahmen wir auch im Wolfsmanagement mit. Interessant war die Wolfssichere Einfriedung als Vorschlag für ein friedliches Miteinander zwischen Tierhalter und Wolf.
Die Produktion und Herstellung von BIO-Produkten nahm breiten Raum ein und wird für immer mehr Konsumenten ein wichtiges Auswahlkriterium beim Einkauf von Lebensmitteln.
In der Tierproduktion wird das „Tierwohl“ immer mehr beachtet. Dies trifft für die Haltung, die Fütterung und auch für die Transporte zu.
Zuallerletzt erwähnen wir die Tierschauen, die auch auf der Grünen Woche ein Besuchermagnet waren. Sie zeigen eindrucksvoll, dass Schöne und Interessante am Beruf des Landwirtes und des Lebens auf dem Lande insgesamt und sie waren für uns ein Anreiz vielseitige, fachliche Diskussionen zu führen.
Weitere spannende Bilder eines tollen Tages findet ihr hier, einfach aufs Foto klicken: